das Schlendern

das Schlendern
- {lounge} sự đi thơ thẩn, sự lang thang không mục đích, ghế dài, đi văng, ghế tựa, buồng đợi, phòng khách, phòng ngồi chơi - {saunter} sự đi nhàn tản, dáng đi thơ thẩn

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlendern — Schlêndern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, bey einigen mit haben, langsam, träge und gedankenlos einher gehen; Nieders. slendern, in einigen Oberdeutschen Gegenden schlenzen, im Mecklenb. sleusen, im Osnabrück. sluren, im Brem. keyern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlendern — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. In der Studentensprache übernommen aus ndd. slendern. Letztlich liegt (wie bei schlenkern, das frühneuhochdeutsch die gleiche Bedeutung haben kann) ein Verbum für gleiten, kriechen zugrunde (hier das unter schlingen2 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schlendern — schlendern: Das im 17. Jh. aus niederd. slendern, slentern »gemächlich gehen« ins Hochd. aufgenommene und besonders von Studenten verbreitete Verb entspricht gleichbed. niederl. slenteren, schwed. mdal. släntra und ist Weiterbildung eines germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlendrian, der — Der Schlếndriān, des s, plur. die e, im figürlichen Verstande, die Fertigkeit Handlungen einer Art auf eine gedankenlose Art zu verrichten, ohne Plural; ingleichen, Handlungen, welche man nach gewissen Vorschriften auf eine gedankenlose Art, d.i …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spazieren — schlendern; umhertigern; spazieren gehen; bummeln; promenieren; lustwandeln; tingeln; flanieren; wandeln; umherbummeln * * * spa|zie|ren [ʃpa ts̮i:rən] <itr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Schönbrunnerisch — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Dialekt — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Mundart — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind …   Deutsch Wikipedia

  • Die Birnen von Ribbeck — Das 1893 errichtete Barockschloss in Ribbeck ist ein Nachfolgebau des Doppeldachhauses, in dessen Garten der Birnbaum der ersten Balladenstrophe wuchs. Delius’ Erzählung beginnt mit der Pflanzung eines Baumes „Gräfin von Paris“ seitlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Behaim von Schwarzbach auf Kirchensittenbach — Das Wappen der Behaim Die Behaim von Schwarzbach auf Kirchensittenbach (auch: Beheim) waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1285. Die Behaim waren ab 1319/23, mit kurzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlendrian — schlendern: Das im 17. Jh. aus niederd. slendern, slentern »gemächlich gehen« ins Hochd. aufgenommene und besonders von Studenten verbreitete Verb entspricht gleichbed. niederl. slenteren, schwed. mdal. släntra und ist Weiterbildung eines germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”